Erste Schritte mit SciDraw: 3 KI-Zeichenmodi erklärt
2025/11/20

Erste Schritte mit SciDraw: 3 KI-Zeichenmodi erklärt

Erfahren Sie, wie Sie die drei KI-Zeichenmodi von SciDraw – Prompt, Sketch und Free Edit – nutzen, um in wenigen Minuten professionelle wissenschaftliche Illustrationen zu erstellen.

Die Erstellung professioneller wissenschaftlicher Illustrationen war traditionell mit teurer Software, speziellen Designkenntnissen und stundenlanger akribischer Arbeit verbunden. SciDraw ändert dieses Paradigma, indem es drei leistungsstarke, KI-gestützte Zeichenmodi anbietet, die die Art und Weise revolutionieren, wie Forschende visuelle Inhalte für ihre Publikationen erstellen.

Egal, ob Sie mit einer Textbeschreibung, einer handgezeichneten Skizze oder einem vorhandenen Bild beginnen, das Sie bearbeiten möchten – SciDraw stellt das richtige Werkzeug für Ihre spezifischen Anforderungen bereit. Jeder Modus ist für unterschiedliche Workflows und Anwendungsfälle konzipiert und bietet Ihnen Flexibilität und Kontrolle über Ihren kreativen Prozess.

Lassen Sie uns untersuchen, wie jeder Zeichenmodus funktioniert und wann Sie ihn einsetzen sollten.


Modus 1: Prompt-Modus – Text zu Bild

Was ist das?

Der Prompt-Modus ist der unkomplizierteste Weg, um wissenschaftliche Illustrationen von Grund auf zu erstellen. Beschreiben Sie einfach in natürlicher Sprache, was Sie möchten, und die KI von SciDraw erzeugt ein professionelles Bild basierend auf Ihrer Beschreibung.

Wann sollten Sie ihn verwenden?

Dieser Modus ist ideal, wenn Sie:

  • eine klare Vorstellung haben, aber keinen visuellen Referenzpunkt
  • Illustrationen von Konzepten, Mechanismen oder Workflows neu erstellen müssen
  • mehrere visuelle Interpretationen einer Idee schnell erkunden möchten
  • gängige wissenschaftliche Figurtypen erstellen (TOC-Grafiken, experimentelle Workflows, Mechanismusdiagramme)

So funktioniert es

  1. Geben Sie Ihre Beschreibung ein: Schreiben Sie eine detaillierte Textbeschreibung der gewünschten Illustration. Geben Sie konkret Elemente, Komposition und wissenschaftliche Genauigkeit an.

  2. Wählen Sie Vorlage & Stil (optional): Wählen Sie aus vordefinierten Vorlagen wie „TOC Graphical Abstract“, „Experimental Workflow“ oder „Signaling Pathway“. Danach wählen Sie einen visuellen Stil wie „Flat Illustration“, „Isometric 3D“ oder „Scientific Illustration“.

  3. Einstellungen konfigurieren: Wählen Sie das gewünschte Seitenverhältnis und aktivieren Sie KI-Verbesserung, damit SciDraw Ihren Prompt automatisch für bessere Ergebnisse optimiert.

  4. Generieren: Die KI kombiniert Ihre Beschreibung mit der gewählten Vorlage und dem Stil, um eine zusammenhängende, publikationsreife Illustration zu erzeugen.

Prompt Mode Interface

Prompt-Modus-Interface mit Vorlagenauswahl, Stiloptionen und Texteingabefeld

Anwendungsbeispiel: Ein Forschender benötigt ein grafisches Abstract, das den Prozess der CRISPR-Genomeditierung zeigt. Durch die Beschreibung „CRISPR-Cas9-Mechanismus mit Guide-RNA, Ziel-DNA und Schneideprozess“ und die Auswahl der Vorlage „Mechanism Illustration“ mit dem Stil „Scientific Illustration“ erhält er innerhalb einer Minute eine publikationsreife Grafik.


Modus 2: Sketch-Modus – Skizze zu Bild

Was ist das?

Der Sketch-Modus verwandelt Ihre groben handgezeichneten Skizzen in polierte, professionelle wissenschaftliche Illustrationen. Dieser Modus erhält Ihre ursprüngliche Komposition und kreative Absicht und fügt gleichzeitig professionelles Styling und visuelle Feinarbeit hinzu.

Wann sollten Sie ihn verwenden?

Dieser Modus ist perfekt, wenn Sie:

  • ein Konzept auf Papier oder Tablet skizziert haben
  • präzise Kontrolle über Layout und Komposition bewahren möchten
  • Notizbuch-Diagramme in publikationsreife Abbildungen umwandeln müssen
  • visuell ideieren, bevor Sie digital verfeinern

So funktioniert es

  1. Laden Sie Ihre Skizze hoch: Fotografieren oder scannen Sie Ihre handgezeichnete Skizze und laden Sie sie bei SciDraw hoch. Unterstützt werden JPG, PNG und WEBP (max. 10 MB).

  2. Kontext hinzufügen (optional): Sie können einen Text hinzufügen, um zusätzlichen Kontext zu liefern oder Elemente zu betonen bzw. zu verändern.

  3. Vorlage & Stil anwenden (optional): Wie im Prompt-Modus können Sie Vorlagen und Stile anwenden, um Ihre Skizze bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kernstruktur zu transformieren.

  4. Generieren: Die KI analysiert Komposition und Elemente Ihrer Skizze und erzeugt eine professionelle Version, die Ihr ursprüngliches Layout beibehält und dabei anspruchsvolles Styling anwendet.

Sketch Mode Interface

Sketch-Modus mit hochgeladener handgezeichneter Skizze und der KI-generierten professionellen Version

Anwendungsbeispiel: Ein Biologe hat einen zellulären Signalweg im Labornotizbuch skizziert. Er fotografiert die Skizze, lädt sie im Sketch-Modus hoch, ergänzt „Phosphorylierungskaskade bei der T-Zell-Aktivierung“ als Kontext und erhält ein professionelles Diagramm, das seine ursprüngliche Pfadstruktur beibehält, aber klare Moleküldarstellungen und publikationsreifes Styling bietet.


Modus 3: Free Edit Mode – Vorhandene Bilder transformieren

Was ist das?

Der Free Edit Mode ermöglicht die Modifikation vorhandener Bilder mithilfe natürlicher Sprachbefehle. Ob Sie Stile ändern, Elemente hinzufügen, Hintergründe entfernen oder andere Anpassungen vornehmen möchten – dieser Modus bietet leistungsstarke Bearbeitungsmöglichkeiten durch einfache Textanweisungen.

Wann sollten Sie ihn verwenden?

Dieser Modus glänzt, wenn Sie:

  • ein vorhandenes Bild anpassen müssen
  • Stilkonsistenz über mehrere Abbildungen hinweg wünschen
  • Bilder für unterschiedliche Publikationsanforderungen anpassen müssen
  • visuelle Varianten bestehender Arbeiten ausprobieren möchten

So funktioniert es

  1. Laden Sie Ihr Bild hoch: Beginnen Sie mit einem beliebigen Bild – einer früheren Illustration, einer Figur aus der Literatur (mit entsprechender Erlaubnis) oder einem Foto.

  2. Beschreiben Sie Ihre Änderung: Schreiben Sie präzise Anweisungen, wie das Bild geändert werden soll. Geben Sie klar an, was verändert, hinzugefügt oder entfernt werden soll.

  3. Seitenverhältnis konfigurieren: Wählen Sie das Ausgabe-Seitenverhältnis entsprechend Ihren Publikationsanforderungen.

  4. Generieren: Anders als bei den anderen Modi wendet Free Edit Änderungen direkt auf Ihr Bild an, ohne Vorlagen- oder Stil-Fusion. So sind Ihre Bearbeitungen präzise und gezielt.

Free Edit Mode Interface Free Edit Mode-Interface mit Bild-Upload und Feld für Bearbeitungsbeschreibung

Anwendungsbeispiel: Ein Forschender besitzt eine Molekülstruktur-Illustration, benötigt jedoch eine transparente Version für eine Journal-Cover-Einreichung. Er lädt das Bild hoch, beschreibt „Hintergrund entfernen und transparent machen, Molekülstruktur beibehalten“ und erhält die modifizierte Version, bereit zur Einreichung.


Den richtigen Modus wählen

Jeder Modus erfüllt unterschiedliche Zwecke in Ihrem Workflow für wissenschaftliche Illustrationen:

ModusAm besten geeignet fürAusgangspunktKontrolle über Ausgabe
PromptErstellen von Grund aufTextbeschreibungDurch Vorlage & Stil gesteuert
SketchBeibehalten Ihres LayoutsHandgezeichnete SkizzeKomposition fix, Styling flexibel
Free EditBearbeiten vorhandener ArbeitenVorhandenes BildPräzise, gezielte Änderungen

Profis-Tipps für bessere Ergebnisse:

  1. Seien Sie spezifisch: Ob Prompts oder Bearbeitungsanweisungen – konkrete Details führen zu besseren Ergebnissen. Schreiben Sie statt „Zelle“: „eukaryotische Zelle mit sichtbarem Zellkern, Mitochondrien und endoplasmatischem Retikulum“.

  2. Iterieren Sie frei: Alle drei Modi unterstützen mehrere Runden. Ist das erste Ergebnis nicht perfekt, fahren Sie mit Verfeinerungsanweisungen fort, anstatt neu zu beginnen.

  3. Modus dem Workflow anpassen: Nutzen Sie den Prompt-Modus zum Brainstorming, den Sketch-Modus bei klarem mentalen Layout und den Free Edit Mode zur Verfeinerung und für Varianten.


Jetzt erstellen

SciDraws drei Zeichenmodi bieten Ihnen umfassende Werkzeuge für jede Phase der Erstellung wissenschaftlicher Illustrationen. Ob Sie von Grund auf konzipieren, Skizzen digitalisieren oder vorhandene Bilder verfeinern – Sie verfügen jetzt über KI-gestützte Unterstützung, die wissenschaftliche Genauigkeit und Publikationsstandards versteht.

Bereit, Ihre wissenschaftliche Kommunikation zu transformieren? Starten Sie mit SciDraws AI Drawing-Tool und entdecken Sie, wie KI Ihren Workflow der Forschungsvisualisierung noch heute beschleunigen kann.

Newsletter

Werde Teil der Community

Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Nachrichten und Updates zu erhalten.